tipps_zum_umgang_mit_digitalen_medien
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tipps_zum_umgang_mit_digitalen_medien [2022/11/15 10:40] – angelegt ngb | tipps_zum_umgang_mit_digitalen_medien [2022/11/15 11:54] (aktuell) – ngb | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Tipps zum Umgang mit digitalen Medien ====== | ====== Tipps zum Umgang mit digitalen Medien ====== | ||
- | Digitale Medien gehören heute zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es wichtig, den richtigen Umgang zu schulen und auf Gefahren hinzuweisen. | + | {{: |
Für das Gelingen einer umfassenden Medienerziehung ist die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ein wichtiger Baustein. Neben dem Einsatz von digitalen Medien im Unterrichtsalltag ist auch die Medienerziehung durch den [[https:// | Für das Gelingen einer umfassenden Medienerziehung ist die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ein wichtiger Baustein. Neben dem Einsatz von digitalen Medien im Unterrichtsalltag ist auch die Medienerziehung durch den [[https:// | ||
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind Unterstützungsbedarf hat, kann unser Beratungsteam helfen, die richtigen Ansprechpartner zu finden. | Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind Unterstützungsbedarf hat, kann unser Beratungsteam helfen, die richtigen Ansprechpartner zu finden. | ||
+ | |||
+ | ## Informationen für Eltern | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
## Tabletklassen | ## Tabletklassen | ||
- | Da die Schülerinnen und Schüler der Tabletklassen die iPads auch zuhause | + | Da die Schülerinnen und Schüler der Tabletklassen die iPads auch zu Hause nutzen sollen, muss es dafür nicht nur klare Absprachen zwischen der Schule und den Schülerinnen und Schülern, sondern auch zwischen den Eltern und ihren Kindern geben. Wir haben im Folgenden ein paar Aspekte aufgeführt, |
- **Die Hausaufgabenzeit sollte daheim 60 Minuten nicht überschreiten** (sofern das Kind nicht zu einer betreuten Hausaufgabenstunde geht). Darüber hinaus muss das schulische iPad in der Regel nicht genutzt werden. | - **Die Hausaufgabenzeit sollte daheim 60 Minuten nicht überschreiten** (sofern das Kind nicht zu einer betreuten Hausaufgabenstunde geht). Darüber hinaus muss das schulische iPad in der Regel nicht genutzt werden. | ||
Zeile 16: | Zeile 24: | ||
Im Sinne einer gesunden Entwicklung ist es wichtig, dass Jugendliche vielfältige Freizeitbeschäftigungen haben: Sport, Musik und Freunde. Eltern müssen darauf achten, dass Bildschirmmedien nicht zur einzigen Beschäftigung werden. Für Aufgaben in Tabletklassen ist in der Regel eine Internetzeit von etwa einer Stunde zu Hause völlig ausreichend. | Im Sinne einer gesunden Entwicklung ist es wichtig, dass Jugendliche vielfältige Freizeitbeschäftigungen haben: Sport, Musik und Freunde. Eltern müssen darauf achten, dass Bildschirmmedien nicht zur einzigen Beschäftigung werden. Für Aufgaben in Tabletklassen ist in der Regel eine Internetzeit von etwa einer Stunde zu Hause völlig ausreichend. | ||
- Jugendliche brauchen einen ruhigen Schlaf! **Nachts sollten Smartphone und Tablet nicht im Kinderzimmer sein.** | - Jugendliche brauchen einen ruhigen Schlaf! **Nachts sollten Smartphone und Tablet nicht im Kinderzimmer sein.** | ||
- | - **Kinder orientieren sich an ihren Eltern auch wenn es um die Mediennutzung geht.** Deshalb unser Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, | + | - **Kinder orientieren sich an ihren Eltern, auch wenn es um die Mediennutzung geht.** Deshalb unser Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, |
- | - **Tauschen Sie sich mit Ihrem Kind über Onlineaktivitäten und -freundschaften aus.** So wie Sie mit Ihrem Kind über „reale“ Aktivitäten und Freunde reden, sollten Sie auch über entsprechende Interneterlebnisse und Kontakte im Austausch bleiben. Überlegen Sie, welche Umgangsformen im Internet gelten sollten. | + | - {{ : |
- | - **Sprechen Sie altersgerecht über problematische Inhalte und Umgangsformen im Internet.** Trotz aller Absprachen und Maßnahmen können Jugendliche auf problematische Internetseiten stoßen. Hier sollten sie wissen, dass sie ihre Eltern hinzuziehen können, ohne dass ihnen gleich ein Internetverbot droht oder sie sich schämen müssen. Jugendliche brauchen Unterstützung, | + | - **Sprechen Sie altersgerecht über problematische Inhalte und Umgangsformen im Internet.** Trotz aller Absprachen und Maßnahmen können Jugendliche auf problematische Internetseiten stoßen. Hier sollten sie wissen, dass sie ihre Eltern hinzuziehen können, ohne dass ihnen gleich ein Internetverbot droht oder sie sich schämen müssen. Jugendliche brauchen Unterstützung, |
- | - Sprechen Sie die Klassenlehrerteams bzw.die Stufenkoordination an, wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Mediennutzung“ haben. Diese haben zusätzliches | + | - Gruppenchats entwickeln leicht eine unschöne Eigendynamik. **Sprechen Sie mit ihrem Kind über Vorkommnisse in Klassen- und Freunde-Chats.** Versuchen Sie eine Balance zwischen Überwachung und Privatsphäre ihres Kindes zu finden, mit der beiden Seiten leben können. Nur dann kann Ihr Kind lernen, in Zukunft eigenständige Entscheidungen zur Mediennutzung zu treffen. (Bitte denken Sie auch daran, dass // |
+ | - Sprechen Sie die Klassenlehrerteams bzw. die Stufenkoordination an, wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Mediennutzung“ haben. Diese haben zusätzliches |
tipps_zum_umgang_mit_digitalen_medien.1668505229.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/15 10:40 von ngb